Der ultimative Guide für Smart Home Heizkörper: Effizienz und Komfort

Stell dir vor, du kommst nach Hause und deine Wohnung hat schon die perfekte Temperatur. Kein Frieren mehr, kein unnötiges Heizen. Genau das ermöglichen smarte Heizkörper. Sie machen dein Zuhause nicht nur gemütlicher, sondern helfen dir auch, ordentlich Heizkosten zu sparen. In diesem Artikel schauen wir uns an, wie diese cleveren Geräte funktionieren und wie du sie am besten in dein Leben integrierst.

Wichtige Erkenntnisse

  • Smart Home Heizkörper bringen mehr Komfort und sparen Heizkosten.
  • Es gibt verschiedene Arten von smarten Thermostaten, die sich an deine Gewohnheiten anpassen.
  • Die Installation ist meist einfach und die Geräte passen oft zu bestehenden Smart Home Systemen.
  • Du kannst individuelle Heizpläne erstellen und die Heizung per App oder Sprache steuern.
  • Smarte Heizkörper tragen zu mehr Energieeffizienz und Umweltschutz bei, auch durch intelligente Lüftungssteuerung und Integration mit anderen Geräten wie smarten Steckdosen oder Bewegungsmeldern.

Warum Smart Home Heizkörper Dein Leben Verändern

Smart Home Heizkörper-Thermostat und gemütliches Wohnzimmer

Nie Wieder Frieren Oder Schwitzen

Kennst du das? Du kommst nach Hause, und die Wohnung ist eiskalt. Oder noch schlimmer: Du hast vergessen, die Heizung runterzudrehen, bevor du zur Arbeit bist, und jetzt ist es drinnen tropisch heiß. Mit smarten Heizkörpern gehört das der Vergangenheit an. Du kannst die Temperatur in jedem Raum genau so einstellen, wie du es gerade brauchst. Stell dir vor, du kommst nach einem langen Tag nach Hause, und dein Wohnzimmer hat schon die perfekte Wohlfühltemperatur. Das ist nicht nur super bequem, sondern erspart dir auch diese nervigen Temperaturschwankungen, die einen manchmal echt verrückt machen können. Du kannst sogar für jeden Raum individuelle Zeitpläne festlegen. So ist es im Bad morgens schön warm, wenn du aufstehst, und im Schlafzimmer bleibt es nachts angenehm kühl. Kein Frieren mehr unter der Dusche und kein Schwitzen unter der Bettdecke.

Dein Zuhause Lernt Deine Gewohnheiten

Das ist das Coole an vielen smarten Heizkörpern: Sie sind nicht einfach nur ferngesteuert, sondern richtig clever. Viele Modelle lernen mit der Zeit, wann du zu Hause bist und wann nicht, und passen die Heizung entsprechend an. Wenn du zum Beispiel jeden Morgen um 7 Uhr das Haus verlässt und erst um 18 Uhr zurückkommst, merkt sich das System das. Es dreht die Heizung runter, wenn du weg bist, und fährt sie rechtzeitig wieder hoch, bevor du ankommst. Du musst dich um nichts kümmern, das System macht das von selbst. Das ist wie ein unsichtbarer Butler, der sich um dein Raumklima kümmert. Es gibt sogar smarte Heizungsthermostate, die erkennen, wenn ein Fenster offen ist, und die Heizung dann automatisch pausieren, damit du nicht zum Fenster hinaus heizt. Das ist schon ziemlich beeindruckend, oder?

Heizkosten Sparen Leicht Gemacht

Mal ehrlich, wer möchte nicht ein bisschen Geld sparen? Smarte Heizkörper helfen dir dabei, deine Heizkosten deutlich zu senken. Indem sie nur heizen, wenn es wirklich nötig ist, und sich an deine Anwesenheit anpassen, verschwendest du keine Energie mehr. Du kannst zum Beispiel einstellen, dass die Heizung im Schlafzimmer nachts auf 18 Grad sinkt und erst kurz vor dem Aufstehen wieder hochfährt. Oder dass sie im Wohnzimmer nur dann auf 21 Grad heizt, wenn du auch wirklich dort bist. Das summiert sich über das Jahr. Viele Leute unterschätzen, wie viel Energie durch ineffizientes Heizen verloren geht. Mit smarten Heizkörpern hast du die volle Kontrolle und siehst oft sogar in einer App, wie viel Energie du verbrauchst. Das motiviert zusätzlich, noch effizienter zu heizen. Es ist eine Investition, die sich wirklich auszahlt, nicht nur für deinen Geldbeutel, sondern auch für die Umwelt.

Die Verschiedenen Arten Von Smarten Heizkörpern

Wenn du dich mit smarten Heizkörpern beschäftigst, merkst du schnell: Es gibt nicht nur eine Sorte. Jeder Typ hat seine eigenen Tricks, um dein Zuhause gemütlich zu machen und gleichzeitig Energie zu sparen. Lass uns mal schauen, welche Optionen du hast und was sie so besonders macht.

Lernende Thermostate: Dein Persönlicher Heiz-Assistent

Stell dir vor, deine Heizung weiß, wann du nach Hause kommst und wann du das Haus verlässt. Genau das können lernende Thermostate. Sie beobachten deine Gewohnheiten über ein paar Tage oder Wochen und passen die Heizzeiten und Temperaturen automatisch an. Das ist super praktisch, weil du dich um nichts kümmern musst. Die Heizung lernt quasi von dir. Wenn du zum Beispiel jeden Morgen um 7 Uhr aufstehst und das Haus um 8 Uhr verlässt, merkt sich das System das und heizt entsprechend. Das spart Energie, weil nicht geheizt wird, wenn niemand da ist.

  • Sie passen sich an deinen Tagesablauf an.
  • Du musst keine manuellen Zeitpläne erstellen.
  • Sie optimieren den Energieverbrauch von selbst.

Diese Thermostate sind ideal für Leute, die einen ziemlich festen Tagesablauf haben und sich nicht ständig mit Einstellungen herumschlagen wollen. Sie nehmen dir die Arbeit ab und sorgen dafür, dass es immer dann warm ist, wenn du es brauchst, ohne dass du einen Finger rühren musst.

Fernsteuerbare Thermostate: Volle Kontrolle Von Überall

Manchmal ist das Leben unvorhersehbar. Du bist länger im Büro oder entscheidest dich spontan für einen Wochenendtrip. Mit fernsteuerbaren Thermostaten ist das kein Problem. Du kannst die Heizung ganz einfach über eine App auf deinem Smartphone steuern, egal wo du bist. Das ist super, wenn du zum Beispiel auf dem Heimweg bist und es schon warm haben möchtest, wenn du ankommst. Oder wenn du vergessen hast, die Heizung auszuschalten, bevor du in den Urlaub gefahren bist. Ein paar Klicks, und schon ist alles geregelt. Das gibt dir ein Gefühl von Freiheit und Kontrolle.

  • Steuerung per Smartphone-App von überall.
  • Ideal für spontane Änderungen deiner Pläne.
  • Ermöglicht das Ausschalten der Heizung bei Abwesenheit.

Thermostate Mit Geofencing: Heizung Nach Deinem Standort

Geofencing ist eine ziemlich coole Funktion, die deinen Standort nutzt. Dein Smartphone kommuniziert mit dem Thermostat und sobald du einen bestimmten Radius um dein Zuhause betrittst oder verlässt, reagiert die Heizung. Wenn du dich zum Beispiel auf dem Heimweg befindest und nur noch ein paar Kilometer entfernt bist, fängt die Heizung an, dein Zuhause aufzuwärmen. Verlässt du das Haus, schaltet sie sich automatisch herunter. Das ist eine sehr bequeme Art, Energie zu sparen, weil die Heizung nur dann läuft, wenn du wirklich in der Nähe bist oder nach Hause kommst. Es ist wie ein unsichtbarer Assistent, der immer weiß, wo du bist und entsprechend handelt. Für eine effiziente Wärmeversorgung in deinem Zuhause, schau dir auch Infrarotheizungen an.

  • Heizung reagiert auf deinen Standort.
  • Automatische Anpassung beim Verlassen oder Betreten des Hauses.
  • Maximale Energieeffizienz durch standortbasierte Steuerung.

Installation Und Kompatibilität: Was Du Wissen Musst

Wenn du dir smarte Heizkörper zulegen willst, denkst du vielleicht: Oh je, das wird kompliziert! Aber keine Sorge, die meisten Systeme sind heutzutage so gemacht, dass du sie ohne großes technisches Vorwissen selbst installieren kannst. Es ist oft einfacher, als du denkst, und du brauchst dafür keinen Handwerker. Das spart nicht nur Geld, sondern gibt dir auch das gute Gefühl, es selbst geschafft zu haben.

Einfache Installation Für Jedermann

Die Zeiten, in denen du für jede Smart-Home-Komponente einen Spezialisten brauchtest, sind vorbei. Viele smarte Heizkörperthermostate sind so konzipiert, dass du sie einfach gegen deine alten Thermostate austauschen kannst. Das ist meistens in wenigen Minuten erledigt. Du brauchst oft nur eine Zange und vielleicht einen Schraubenzieher. Die Hersteller legen meistens detaillierte Anleitungen bei, die dich Schritt für Schritt durch den Prozess führen. Manchmal gibt es sogar Videos, die dir genau zeigen, was zu tun ist. Es ist wirklich so einfach wie das Wechseln einer Glühbirne, nur eben am Heizkörper.

Stell dir vor, du kommst nach Hause, und es ist schon kuschelig warm, weil dein Heizkörper weiß, wann du da bist. Das ist kein Hexenwerk mehr, sondern dank einfacher Installation für jeden machbar. Du musst keine Angst vor komplizierten Anleitungen haben; die meisten Systeme sind intuitiv und selbsterklärend.

Kompatibilität Mit Deinem Smart Home System

Bevor du loslegst, solltest du checken, ob die neuen Thermostate auch mit deinem bestehenden Smart Home System zusammenarbeiten. Es gibt verschiedene Standards wie Zigbee, Z-Wave, WLAN oder Bluetooth. Viele Hersteller bieten aber auch eigene Ökosysteme an. Wenn du zum Beispiel schon ein System von Bosch Smart Home hast, ist es sinnvoll, auch Thermostate von Bosch zu nehmen, damit alles reibungslos funktioniert. Aber keine Panik, viele Geräte sind mittlerweile so flexibel, dass sie sich in verschiedene Systeme integrieren lassen. Achte einfach auf die Angaben des Herstellers zur Kompatibilität.

  • Prüfe die Funkstandards: Sind deine Geräte Zigbee-kompatibel, Z-Wave oder etwas anderes?
  • Hersteller-Ökosysteme: Passt der neue Thermostat zu deinem bestehenden System (z.B. Homematic IP, tado°, AVM FRITZ!DECT)?
  • App-Integration: Kannst du den neuen Thermostat über die gleiche App steuern, die du schon nutzt?

Raumfühler Und Externe Sensoren

Manchmal reicht der Thermostat am Heizkörper nicht aus, um die Temperatur im Raum optimal zu messen. Das liegt daran, dass der Heizkörper selbst Wärme abgibt und die Messung verfälschen kann. Hier kommen Raumfühler oder externe Sensoren ins Spiel. Diese kleinen Helfer misst die Temperatur an einer zentralen Stelle im Raum und gibt die Information an den Heizkörperthermostat weiter. So wird die Temperatur viel genauer geregelt, und du hast es immer genau so warm, wie du es möchtest. Einige Systeme bieten auch Fensterkontakte an, die erkennen, wenn ein Fenster offen ist, und die Heizung dann automatisch herunterregeln. Das spart zusätzlich Energie und ist super praktisch.

  • Platzierung: Platziere den Raumfühler nicht direkt neben dem Heizkörper oder an zugigen Stellen.
  • Vorteile: Genauere Temperaturmessung und somit effizientere Heizungssteuerung.
  • Zusatzfunktionen: Viele Raumfühler messen auch die Luftfeuchtigkeit oder haben Bewegungssensoren integriert, die weitere Automatisierungen ermöglichen.

Smarte Heizkörper Im Alltag: Praktische Tipps

Smarte Heizkörper sind nicht nur Spielerei, sie machen deinen Alltag wirklich einfacher und komfortabler. Du kannst damit so viel mehr machen, als nur die Temperatur einstellen. Es geht darum, wie du dein Zuhause wirklich intelligent heizt und dabei auch noch sparst. Lass uns mal schauen, wie das im Detail aussieht.

Individuelle Heizpläne Für Jeden Raum

Stell dir vor, du könntest für jeden Raum in deiner Wohnung genau festlegen, wann es wie warm sein soll. Das ist mit smarten Heizkörpern kein Problem mehr. Dein Schlafzimmer muss nachts nicht so warm sein wie das Wohnzimmer am Abend, oder? Und das Bad soll morgens schön muckelig sein, wenn du aufstehst. Mit individuellen Heizplänen kannst du das alles ganz genau einstellen.

  • Lege für jeden Raum separate Zeitpläne fest.
  • Passe die Temperatur an deine täglichen Routinen an.
  • Spare Energie, indem du ungenutzte Räume weniger heizt.

Du kannst zum Beispiel einstellen, dass das Bad um 6 Uhr morgens auf 23 Grad heizt, während das Schlafzimmer bei 18 Grad bleibt. Wenn du dann zur Arbeit gehst, fährt die Heizung automatisch runter und heizt erst wieder hoch, kurz bevor du nach Hause kommst. Das ist nicht nur bequem, sondern auch super effizient.

Automatisierung Mit Anderen Smart Home Geräten

Das wahre Potenzial smarter Heizkörper entfaltet sich, wenn du sie mit anderen Geräten in deinem Smart Home verbindest. Denk mal an Szenarien, wo alles Hand in Hand arbeitet. Dein Zuhause wird zu einem intelligenten System, das auf deine Bedürfnisse reagiert.

  • Fensterkontakte: Die Heizung schaltet sich automatisch ab, wenn ein Fenster geöffnet wird.
  • Bewegungsmelder: Die Heizung fährt hoch, wenn du einen Raum betrittst, und wieder runter, wenn du ihn verlässt.
  • Sprachassistenten: Steuere deine Heizung einfach per Sprachbefehl, ohne aufzustehen.

Ein gutes Beispiel für eine solche Integration ist die intelligente Heizungssteuerung von Wiser Home. Hier kannst du verschiedene Geräte miteinander verknüpfen, um ein nahtloses Erlebnis zu schaffen. So wird dein Zuhause wirklich smart und du sparst gleichzeitig Energie.

Manuelle Steuerung Und Sprachbefehle

Auch wenn Automatisierung super ist, manchmal willst du einfach schnell die Temperatur ändern. Smarte Heizkörper bieten dir da volle Flexibilität. Ob direkt am Thermostat, über die App auf deinem Smartphone oder ganz bequem per Sprachbefehl – du hast immer die Kontrolle.

  • App-Steuerung: Ändere die Temperatur von überall auf der Welt.
  • Direkt am Thermostat: Für schnelle Anpassungen vor Ort.
  • Sprachbefehle: Nutze Alexa oder Google Home, um die Heizung zu steuern, ohne einen Finger zu rühren.

Es ist wirklich praktisch, wenn du auf dem Sofa liegst und es dir plötzlich zu kalt wird. Ein kurzer Sprachbefehl und die Temperatur ist angepasst. Oder du bist noch auf dem Heimweg und möchtest, dass es schon warm ist, wenn du ankommst – ein Tipp in der App genügt. Das macht den Alltag so viel angenehmer.

Energieeffizienz Und Nachhaltigkeit Mit Smarten Heizkörpern

Smart Home Heizkörper sind nicht nur bequem, sie helfen dir auch, deinen ökologischen Fußabdruck zu verkleinern und gleichzeitig Geld zu sparen. Es ist eine Win-Win-Situation für dich und die Umwelt.

Weniger Energieverbrauch, Mehr Umweltschutz

Mit smarten Heizkörpern kannst du deinen Energieverbrauch wirklich runterfahren. Stell dir vor, du heizt nur dann, wenn es wirklich nötig ist. Das ist nicht nur gut für deinen Geldbeutel, sondern auch für die Umwelt. Jedes Grad weniger Raumtemperatur spart bis zu sechs Prozent Heizenergie. Das summiert sich über das Jahr ganz schön. Du reduzierst deinen CO2-Ausstoß, weil weniger Energie für die Heizung verbraucht wird. Das ist ein direkter Beitrag zum Klimaschutz, den du ganz einfach von zu Hause aus leisten kannst. Es geht darum, bewusster mit Ressourcen umzugehen und Verschwendung zu vermeiden. Dein Smart Home hilft dir dabei, ohne dass du ständig daran denken musst.

Es ist erstaunlich, wie viel Energie man sparen kann, wenn man die Heizung intelligent steuert. Man merkt es nicht nur auf der Stromrechnung, sondern auch im guten Gefühl, etwas für die Umwelt getan zu haben. Es ist ein kleiner Schritt, der aber eine große Wirkung haben kann.

Langfristige Einsparungen Für Deinen Geldbeutel

Die Anschaffung von smarten Heizkörpern ist eine Investition, die sich aber schnell bezahlt macht. Denk mal drüber nach: Wenn du jedes Jahr 10-30% deiner Heizkosten sparst, dann hast du die Kosten für die Thermostate schnell wieder drin. Und das ist nur der Anfang. Über die Jahre hinweg summieren sich diese Einsparungen zu einer beachtlichen Summe. Hier ist eine kleine Übersicht, wie sich das auswirken kann:

Heizkosten pro Jahr (ohne Smart Home) Geschätzte Einsparung (15%) Einsparung pro Jahr Einsparung nach 5 Jahren
1500 € 225 € 225 € 1125 €
2000 € 300 € 300 € 1500 €
2500 € 375 € 375 € 1875 €

Diese Zahlen zeigen, dass sich die Investition wirklich lohnt. Du sparst nicht nur Geld, sondern hast auch mehr Komfort und Kontrolle über dein Zuhause. Die AI-gesteuerte Heizung kann hier noch weitere Optimierungen bieten.

Intelligente Lüftungssteuerung Für Frische Luft

Smarte Heizkörper können sogar erkennen, wenn du lüftest. Das ist super praktisch, denn wer kennt es nicht: Fenster auf, Heizung läuft auf Hochtouren. Das ist reine Energieverschwendung. Viele smarte Thermostate haben eine Fenster-offen-Erkennung. Das bedeutet:

  • Automatische Heizungsabschaltung: Sobald ein Fenster geöffnet wird, registriert der Thermostat das und schaltet die Heizung im Raum automatisch ab. So heizt du nicht zum Fenster hinaus.
  • Vermeidung von Schimmel: Durch gezieltes Lüften und die richtige Heizungstemperatur wird die Luftfeuchtigkeit reguliert. Das hilft, Schimmelbildung vorzubeugen, was nicht nur gut für dein Haus, sondern auch für deine Gesundheit ist.
  • Optimale Raumtemperatur nach dem Lüften: Sobald das Fenster wieder geschlossen ist, nimmt die Heizung ihren Betrieb wieder auf und bringt den Raum schnell wieder auf die gewünschte Temperatur. Das sorgt für ein angenehmes Raumklima, ohne dass du ständig manuell eingreifen musst.

Zusätzliche Features Und Erweiterungen

Smarter Heizkörperthermostat in modernem Zuhause

Du denkst, smarte Heizkörper sind schon das Ende der Fahnenstange? Denkste! Es gibt noch so viele coole Erweiterungen, die dein Smart Home noch smarter machen und dir das Leben noch einfacher gestalten. Manchmal sind es die kleinen Dinge, die den größten Unterschied machen. Schauen wir uns mal an, was du noch alles rausholen kannst.

Smarte Steckdosen Für Noch Mehr Kontrolle

Smarte Steckdosen sind wie die Schweizer Taschenmesser deines Smart Homes. Du steckst sie einfach in eine normale Steckdose und schon kannst du jedes angeschlossene Gerät smart machen. Stell dir vor, du hast einen Heizlüfter im Bad, der nicht smart ist. Mit einer smarten Steckdose kannst du ihn jetzt über deine App steuern, Zeitpläne erstellen oder ihn sogar mit deinem Heizkörperthermostat koppeln. Wenn der Heizkörper im Bad anspringt, geht der Heizlüfter automatisch mit an. Oder du schaltest deine elektrische Fußbodenheizung smart. Die Möglichkeiten sind echt riesig. Du kannst damit auch Geräte ausschalten, die im Standby Strom ziehen, und so noch mehr Energie sparen. Es ist eine super einfache und kostengünstige Möglichkeit, nicht-smarte Geräte in dein System zu integrieren.

Bewegungsmelder Optimieren Deine Heizung

Bewegungsmelder sind nicht nur für die Sicherheit da, sondern auch super nützlich, um deine Heizung zu optimieren. Stell dir vor, du kommst in einen Raum, und die Heizung weiß sofort, dass du da bist, und regelt die Temperatur hoch. Oder noch besser: Du verlässt einen Raum, und nach einer gewissen Zeit ohne Bewegung schaltet sich die Heizung automatisch runter. Das ist nicht nur bequem, sondern spart auch ordentlich Energie. Gerade in Räumen, die du nicht ständig nutzt, wie zum Beispiel das Gästezimmer oder der Hobbyraum, macht das total Sinn. Die Bosch Smart Home Heizkörperthermostate können zum Beispiel mit Bewegungsmeldern gekoppelt werden, um solche Szenarien zu ermöglichen. So heizt du wirklich nur dann, wenn es auch nötig ist.

Stell dir vor, du kommst nach Hause, und dein Smart Home weiß schon, dass du gleich da bist. Die Heizung hat schon die perfekte Temperatur erreicht, das Licht geht an, und deine Lieblingsmusik spielt. Das ist kein Science-Fiction mehr, sondern mit den richtigen Erweiterungen ganz einfach umsetzbar. Es geht darum, dein Zuhause so intelligent zu machen, dass es sich deinen Bedürfnissen anpasst, ohne dass du ständig daran denken musst.

Integration Mit Sprachassistenten Wie Alexa Und Google Home

Sprachassistenten sind der absolute Game Changer, wenn es um die Steuerung deines Smart Homes geht. Stell dir vor, du liegst gemütlich auf dem Sofa und sagst einfach: "Alexa, stell die Heizung im Wohnzimmer auf 22 Grad." Und zack, schon wird es wärmer. Oder du bist auf dem Weg ins Bett und sagst: "Hey Google, schalte die Heizung im Schlafzimmer aus." Das ist nicht nur super bequem, sondern auch total intuitiv. Fast alle modernen smarten Heizkörper und Erweiterungen lassen sich mit den gängigen Sprachassistenten verbinden. Das macht die Bedienung kinderleicht und du musst nicht mal dein Handy in die Hand nehmen. Es ist einfach ein tolles Gefühl, wenn dein Zuhause auf deine Stimme hört und du alles ganz entspannt steuern kannst.

Fazit: Dein Zuhause wird smart und gemütlich

So, jetzt hast du einen guten Überblick, wie du deine Heizung mit smarter Technik auf Vordermann bringen kannst. Es ist echt cool, wie man mit ein paar cleveren Geräten nicht nur Geld sparen, sondern auch sein Zuhause viel bequemer machen kann. Stell dir vor, du kommst heim und es ist schon muckelig warm, ohne dass du vorher frieren musstest. Oder du bist im Urlaub und merkst, du hast die Heizung angelassen – kein Problem, einfach kurz aufs Handy tippen und schon ist alles geregelt. Das ist nicht nur praktisch, sondern auch gut für den Geldbeutel und die Umwelt. Also, worauf wartest du noch? Mach dein Zuhause smart!

Häufig Gestellte Fragen

Wie helfen smarte Heizkörper beim Energiesparen?

Smarte Heizkörper helfen Dir, weniger Energie zu verbrauchen. Sie passen die Wärme in Deinem Zuhause genau an, wann und wo Du sie brauchst. Das spart nicht nur Geld, sondern ist auch gut für die Umwelt.

Kann ich smarte Heizkörper selbst einbauen?

Ja, die meisten smarten Heizkörper sind einfach selbst einzubauen. Du tauschst einfach Dein altes Thermostat gegen das neue smarte Modell aus. Oft brauchst Du dafür kein spezielles Werkzeug.

Passen smarte Heizkörper zu meinem Smart-Home-System?

Viele smarte Heizkörper funktionieren mit bekannten Systemen wie Apple HomeKit, Google Home oder Amazon Alexa. Achte beim Kauf darauf, dass Dein neues Gerät zu Deinem bestehenden Smart Home passt.

Kann ich verschiedene Temperaturen in verschiedenen Räumen einstellen?

Mit smarten Heizkörpern kannst Du für jeden Raum eine eigene Heizzeit einstellen. So ist es im Bad morgens warm und im Schlafzimmer nachts kühler. Du kannst das alles per App steuern.

Kann ich meine Heizung auch von unterwegs steuern?

Ja, Du kannst Deine Heizung oft auch von unterwegs steuern. Wenn Du zum Beispiel früher nach Hause kommst, kannst Du die Wohnung schon vorheizen. Das geht ganz einfach über eine App auf Deinem Handy.

Lohnt sich die Anschaffung von smarten Heizkörpern finanziell?

Smarte Heizkörper können Dir helfen, Deine Heizkosten zu senken, weil sie nur heizen, wenn es nötig ist. Sie lernen Deine Gewohnheiten und passen sich an. So verschwendest Du keine Energie mehr.